Wer Früchte des Zorns noch nicht kennt, sollte sich nicht vom Namen in die
Irre führen lassen. Denn obwohl der Bandname schwer nach Krachmusik klingt,
erwartet eine_n genau das Gegenteil. Die drei Berliner_innen spielen ein
Akustikset, das sich musikalisch irgendwo zwischen Antifolk und Kleinkunstpunk
einordnen lässt.
Ihre Musik ist sehr emotional, persönlich und voller Sehnsucht nach einem
besseren Leben. Sie berührt tief und schüttelt vergessene Träume wach – mal
schmerzhaft, mal zärtlich und einfühlsam – stets auf der Suche nach denen, die
die Welt verändern wollen. Musikalisch bestückt mit ausdrucksstarken Stimmen,
getragen von Gitarre, Geige, Posaune, Glockenspiel und Schlagwerk.
Nach mehr als zwei Jahrzehnten hat die Band im vergangenen Winter nun ihre Auflösung verkündet. Bevor sie endgültig von der Bühne verschwindet, spielt sie noch eine handvoll Abschiedskonzerte, komplett akustisch und coronabedingt openair.
http://www.fruechtedeszorns.net
Wer Früchte des Zorns noch nicht kennt, sollte sich nicht vom Namen in die Irre führen lassen. Denn obwohl der Bandname schwer nach Krachmusik klingt, erwartet eine_n genau das Gegenteil. Die drei Berliner_innen spielen ein Akustikset, das sich musikalisch irgendwo zwischen Antifolk und Kleinkunstpunk einordnen lässt. Ihre Musik ist sehr emotional, persönlich und voller Sehnsucht nach einem besseren Leben. Sie berührt tief und schüttelt vergessene Träume wach – mal schmerzhaft, mal zärtlich und einfühlsam – stets auf der Suche nach denen, die die Welt verändern wollen. Musikalisch bestückt mit ausdrucksstarken Stimmen, getragen von Gitarre, Geige, Posaune, Glockenspiel und Schlagwerk.
Nach mehr als zwei Jahrzehnten hat die Band im vergangenen Winter nun ihre Auflösung verkündet. Bevor sie endgültig von der Bühne verschwindet, spielt sie noch eine handvoll Abschiedskonzerte, komplett akustisch und coronabedingt openair.
http://www.fruechtedeszorns.net
Soli Hip Hop Konzert für Ciocia Basia
Kaffee und Kuchen Soli für "Ihr Seid Keine Sicherheit"
Das neue Stück vom Thesmophoria Theater Kollektiv: SHEROSE
"My Big Fat Queer Anatolian Wedding"
Music, Drinks, Food, etc.
Dokumentarfilm von 2014, ital. mit deut. UT von Eric Esser mit Publikumsgespräch
Der Film erzählt die Geschichte einer lebenslangen Emanzipation, die mit dem Befreiungskampf gegen den Faschismus begann. Laila und zwei ihrer Genossinnen, Gina „Sonia“ Moncigoli und Pierina „Iva“ Bonilauri, berichten von ihrer Zeit in der Resistenza und ihrer Bedeutung für sie und viele andere Frauen.
Perrxs del futuro
Soli for victims of repression in Ecuador